Der 96m hohe Glockenturm „Big Ben“ ist wohl mit Abstand eines der berühmtesten Wahrzeichen Londons. Das Uhrwerk des im neugotischen Stil errichteten Uhrenturms wurde Mitte des 19. Jahrhunderts errichtet und trug bis zum Jahre 2012 offiziell den Namen „the Clock Tower“. Der Name Big Ben bezieht sich eigentlich auf die größte und schwerste der der fünf Glocken, wird aber seit jeher im Sprachgebrauch sowohl für den Turm als auch für die Uhr selber benutzt. Woher allerdings die 13,7 Tonnen schwere Glocke ihren Namen hat, bleibt ungeklärt. Hierzu gibt es, wie so häufig, verschiedene Erklärungen.
Neben den vollen Stunden schlagen die Glocken auch zu wichtigen Ereignissen, wie z.B. an Silvester oder am Remembrance Sunday. Im Gegensatz dazu schweigen die Glocken bei Beerdigungen wichtiger Staatsoberhäupter, wie z.B. bei der von Winston Churchill oder Margaret Thatcher. Übrigens, besonders empfehlenswert ist ein Besuch bei Nacht. Dann erstrahlen der Turm und der Westminster Palace in einem wunderbar goldenen Licht!
Geschichte
Der Elizabeth Tower, ursprünglich Clock Tower genannt und im Volksmund als "Big Ben" bekannt, wurde als Teil von Charles Barrys Entwurf für einen neuen Palast von Westminster gebaut, nachdem der alte Palast am 16. Oktober 1834 durch ein Feuer weitgehend zerstört worden war. Obwohl Barry der Hauptarchitekt des neugotischen Palastes war, wandte er sich für den Entwurf des Uhrenturms an Augustus Pugin, der frühere Entwürfe Pugins, unter anderem für Scarisbrick Hall in Lancashire, übernommen hatte. Der Bau des Turms begann am 28. September 1843. Die Bauunternehmer waren Thomas Grissell und Morton Peto. Eine beschriftete Kelle im Parlamentsarchiv belegt, dass Emily, die Schwester von Petos Schwiegertochter, die Ehre hatte, den ersten Stein zu legen. Es war Pugins letzter Entwurf vor seinem Abstieg in die Geisteskrankheit und seinem Tod im Jahr 1852, und Pugin selbst schrieb zum Zeitpunkt von Barrys letztem Besuch bei ihm, um die Zeichnungen abzuholen: „Ich habe noch nie in meinem Leben so hart für Herrn Barry gearbeitet, denn morgen lege ich alle meine Entwürfe für die Fertigstellung seines Glockenturms vor, und er ist wunderschön“.
Der 1859 fertig gestellte Turm wurde im gotischen Revival-Stil von Pugin entworfen und ist mit einer Höhe von 96,3 m (316 Fuß) der dritthöchste Uhrenturm in Großbritannien. Die Ziffernblätter (in der Mitte) befinden sich 180 Fuß (54,9 m) über dem Boden. Die quadratische Basis des Turms misst 12,2 m (40 Fuß) auf jeder Seite und ruht auf 3,7 m (12 Fuß) dicken Betonfundamenten. Er wurde aus Ziegeln errichtet, die außen mit sandfarbenem Anston-Kalkstein aus South Yorkshire verkleidet sind, und wird von einer Turmspitze gekrönt, die mit Hunderten von gusseisernen Dachziegeln bedeckt ist. Eine Wendeltreppe mit 290 Steinstufen führt hinauf in den Uhrensaal, dann 44 Stufen bis zum Glockenturm und weitere 59 Stufen bis zur Turmspitze.
Ein Lüftungsschacht, der vom Erdgeschoss bis zum Glockenturm führt und 4,9 m (16 Fuß) mal 2,4 m (8 Fuß) misst, wurde von David Boswell Reid entworfen, der als „Großvater der Klimatechnik“ bekannt ist. Er sollte kühle, frische Luft in den Palast von Westminster leiten; in der Praxis funktionierte dies nicht und der Schacht wurde bis etwa 1914 als Schornstein verwendet. Im Rahmen der Restaurierungsarbeiten 2017-2021 wurde ein Aufzug in den Schacht eingebaut.
Das Fundament ruht auf einer Kiesschicht, unter der sich Londoner Lehm befindet. Aufgrund dieses weichen Bodens neigt sich der Turm auf einer Höhe von 55 m leicht um etwa 230 mm nach Nordwesten, was eine Neigung von etwa 1⁄240 ergibt. Darin ist eine geplante maximale Neigung von 22 mm enthalten, die durch den Tunnelbau für die Jubilee Line Extension bedingt ist. In den 1990er Jahren wurden Tausende von Tonnen Beton in den Boden unter dem Turm gepumpt, um ihn beim Bau des Westminster-Abschnitts der Jubilee Line zu stabilisieren. Der Turm neigt sich an der Spitze um etwa 500 mm (20 Zoll). Experten gehen davon aus, dass die Schieflage des Turms in den nächsten 4.000 bis 10.000 Jahren kein Problem darstellen wird.
Big Ben (Große Glocke)
Die Hauptglocke, offiziell „Great Bell“ genannt, aber besser bekannt als Big Ben, ist die größte Glocke im Turm und Teil der Great Clock of Westminster. Sie schlägt ein E-Natural.
Die ursprüngliche Glocke war eine 16 Tonnen schwere Stundenglocke, die am 6. August 1856 in Stockton-on-Tees von John Warner & Sons gegossen wurde. Es wird angenommen, dass die Glocke ursprünglich zu Ehren von Königin Victoria "Victoria" oder "Royal Victoria" heißen sollte, dass aber ein Abgeordneter während einer Parlamentsdebatte den heutigen Spitznamen "Big Ben" vorschlug; die Bemerkung ist im Hansard nicht verzeichnet.
Über dem Glockenturm und dem Ayrton-Licht befinden sich 52 Schilder mit den Hoheitszeichen der vier Länder des Vereinigten Königreichs: die rot-weiße Rose der englischen Tudor-Dynastie, die Distel von Schottland, das Kleeblatt von Nordirland und der Lauch von Wales. Hinzu kommen der Granatapfel von Katharina von Aragon, der ersten Frau des Tudor-Königs Heinrich VIII., das Fallgitter, das die beiden Kammern des Parlaments symbolisiert, und die Fleurs-de-lis, ein Erbe aus der Zeit, als die englischen Monarchen die Herrschaft über Frankreich beanspruchten.
Die Uhr
Das Uhrwerk der Uhr ist für seine Zuverlässigkeit bekannt. Die Konstrukteure waren der Rechtsanwalt und Amateuruhrmacher Edmund Beckett Denison und George Airy, der Astronom Royal. Mit dem Bau wurde der Uhrmacher Edward John Dent beauftragt; nach seinem Tod im Jahr 1853 vollendete sein Stiefsohn Frederick Dent die Arbeiten 1854. Da der Turm erst 1859 fertiggestellt wurde, hatte Denison vor der Installation im April desselben Jahres Zeit zum Experimentieren: Statt der ursprünglich geplanten Totganghemmung und des Remontoirs erfand er eine doppelte dreibeinige Schwerkrafthemmung, die eine optimale Trennung zwischen Pendel und Uhrwerk ermöglichte und so die Auswirkungen von Regen, Wind und Schnee auf die Zifferblätter abfederte. Denison ließ seine Konstruktion nie patentieren, und sie wurde schnell zum Standard bei allen neuen hochwertigen Turmuhren.
Dauer: 3 Minuten und 42 Sekunden. 3:42Untertitel verfügbar.CC Aufziehen des Uhrwerks
Oben auf dem Pendel befindet sich ein kleiner Stapel vordezimaler Pfennigmünzen, mit denen die Zeit der Uhr eingestellt wird. Wenn man eine Münze hinzufügt, wird die Position des Pendelschwerpunkts geringfügig angehoben, wodurch sich die effektive Länge der Pendelstange verringert und sich somit die Schwingungsgeschwindigkeit des Pendels erhöht. Das Hinzufügen oder Entfernen eines Groschens verändert die Geschwindigkeit der Uhr um 0,4 Sekunden pro Tag. Auch andere Münzen wurden auf dem Pendel angebracht. 2009 wurden drei der Pfennige durch eine 5-Pfund-Gedenkmünze ersetzt, die anlässlich der bevorstehenden Olympischen Sommerspiele 2012 geprägt wurde.
Big Ben hält die Zeit bis auf wenige Sekunden pro Woche genau ein. Er wird dreimal pro Woche von Hand aufgezogen (was etwa 1,5 Stunden dauert). Der Uhrmacher ist nicht nur für die Wartung des Uhrwerks zuständig, sondern auch für alle anderen Aspekte der Instandhaltung im Palast. Ein Team von Uhrmachern steht 24 Stunden am Tag bereit, um die Uhr in Notfällen zu reparieren.
Fragen zu Reisen?
Individuelle Beratung:
Unser Team berät Sie gern und stellt eine Reise nach Ihren individuellen Wünschen zusammen:
Montag bis Donnerstag on 9 bis 18 Uhr Freitag von 9 bis 16 Uhr
Tel: +49 (0) 5231 / 570076
E-Mail: info@travelling-britain.com